Musikverein Ohmden 1925 e.V.
Die Jugendkapelle des MVO

Du spielst ein Instrument und möchtest gemeinsam mit anderen musizieren und ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm erleben? Dann komm zu uns in die Jugendkapelle! Wir proben jeden Freitag außerhalb der Ferien von 17:30 Uhr bis 18:45 Uhr im Gymnastikraum der Gemeindehalle.
Ein Instrument zu spielen ist toll. Noch mehr Spaß macht es, gemeinsam mit anderen zu musizieren! In der Jugendkapelle erfahren die Kinder und Jugendlichen mit altersgerechten Stücken, wie es ist, in einem Orchester zu spielen. Bei Auftritten und Konzerten haben die Jungmusiker die Möglichkeit ihr Können einem breiten Publikum zu präsentieren - dies fördert neben den musikalischen Fähigkeiten auch das Selbstbewusstsein.
Neben der musikalischen Förderung bietet der Musikverein Ohmden auch ein reichhaltiges Freizeitprogramm. Bei regelmäßigen Freizeitevents und der alle zwei Jahre stattfindenden Hüttenfreizeit wird die Kameradschaft unter den Nachwuchsmusikern gefördert. An den Vereinsfesten präsentiert sich der Musikernachwuchs, neben dem Auftritt auf der Festbühne, auch mit einem Jugendstand, an dem sie leckere Waffeln, frisches Popcorn und Süßigkeiten verkaufen.
Besetzung
Eine kurze Erklärung zu den einzelnen Instrumenten erhälst du, wenn du auf die jeweilige Überschrift klickst.
Querflöte
Jule Frieß
Vivienne Seyfang
Klarinette
Jana Hemminger
Katharina Horna
Lotta Merkle
Horn
Lilly Bezler
Saxophon
Elisa Kuch
Franziska Lutz
Helena Lutz
Luca Moro
Lea Moro
Jule Riecker
Alessia Taraba
Trompete
Paul Riecker
Schlagzeug
Henri Kerner
Felix Kuch
Leonard Lutz
Termine 2025
: einzelnen Termin speichernFebruar
22 | 14:04 Uhr Kinderfasching |
März
22 | Erlebnispädagogischer Tag JuKa |
Mai
01 | 11:00 Uhr Maifest |
Juli
18- 20 | Jubiläumswochenende |
Oktober
17- 19 | Probewochenende JuKa |
Dezember
13 | 18:00 Uhr Weihnachtsfeier |
Jugenddirigent
In der Warth 70
73230 Kirchheim-Ötlingen
+49 (0) 176/87 97 83 43
silke.mund@ohmdener-blasmusik.de
Das Bariton

Das Bariton (auch Euphonium, Tenortuba, Tenorbass, Baritonhorn) ist ein in der Harmoniemusik verwendetes Ventilhorn, das um die Mitte des 19. Jahrhundert erfunden wurde und wie das Tenorhorn 3-4 Ventile hat und in aufrechter wie ovaler Form vorkommt. Es ist jedoch weiter mensuriert, hat deshalb einen massigeren Klang und spricht besonders in der Tiefe gut an. Aus diesem Grund wird ihm im Bläsersatz meist nicht die Tenorlage zugewiesen, wie dem Tenorhorn, sondern es übernimmt mit der Basstuba die Bassstimme und ist im Bassschlüssel notiert.
Instrumente